TeleportLeaderboard
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Monika Göttler, Eva Maria Sieben und Wolfgang Böttger mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Landrätin Dorothea Schäfer freute sich mit den Geehrten und überreichte ihnen die Auszeichnung in einer kleinen Feierstunde: „Sie gehören zu denjenigen, die sehr viel leisten und für andere da sind. Die Vielfalt Ihres Engagements macht unseren Landkreis aus.“
Monika Göttler hat 2011 maßgeblich zur Gründung des Tierschutzvereins Mensch und Tier Bingen, Rheinhessen-Naheland beigetragen. Dort ist sie für die Geschäftsführung und die Notaufnahmestation zuständig, aber auch für Projekte wie den Bau eines Tierschutzzentrums als Integrationsbetrieb mit Bildungsauftrag verantwortlich. Ebenso hat sie sich stets in der Kommunalpolitik engagiert: So war sie 15 Jahre im Rat der Stadt Bingen tätig und hat sich dort für die Belange der Stadt eingesetzt – auch seit 1994 in verschiedenen Ausschüssen. Zudem war sie von 2009 bis 2019 Mitglied des Kreistages Mainz-Bingen.
Landrätin Dorothea Schäfer, Monika Göttler mit Ehemann, Michael Hüttner MdL. Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Dörte Gebhard.
Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger liegt ihr am Herzen: Eva Maria Sieben setzt sich bereits seit 56 Jahren ununterbrochen für ihre Heimatgemeinde Zotzenheim ein. Unter anderem war sie 15 Jahre lang für die Organisation und Gestaltung der Kinderfassenacht verantwortlich, außerdem ist sie Mitbegründerin der Zotzenheimer Dorf-Fassenacht und seit vielen Jahren als Büttenrednerin sowie Texterin aktiv. Aber auch als Autorin von „Geschichten oder Stiggelscher vumm Ort“ bringt sie sich im Gemeindeleben ein.
Landrätin Dorothea Schäfer, Eva Maria Sieben mit Sohn, Bürgermeister der VG Sprendlingen-Gensingen Manfred Scherer. Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Jana Hollstein.
Wolfgang Böttger ist seit 37 Jahren durchgehend im Vorstand für den Tennisclub Lörzweiler im Einsatz. Auch in der Kommunalpolitik ist er engagiert: so lange Zeit als Mitglied im Gemeinderat Lörzweiler, von 2009 bis 2014 als Erster Beigeordneter und in verschiedensten Ausschüssen. Schwerpunkte sind hier die Dorf- und Landschaftsentwicklung, aber auch die Jugend- und Seniorenarbeit. Zwischenzeitlich als Mitglied des Rates, aber auch als Beigeordneter sowie Akteur in den Ausschüssen der Verbandsgemeinde Bodenheim bringt er seine Heimat voran. Sein Schwerpunkt ist die Digitalisierung vor Ort, unter anderem in den Grundschulen. Seit 2005 ist er auch im Vorstand der CDU der Verbandsgemeinde Bodenheim.
Landrätin Dorothea Schäfer, Wolfgang Böttger mit Ehefrau. Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Jana Hollstein.
Quelle: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Ministerpräsident Volker Bouffier und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus: „Wir machen Hessen fit für die Zukunft. Über eine halbe Million Haushalte werden in den nächsten zwölf Monaten einen Glasfaseranschluss erhalten“
Wiesbaden. Die Hessische Landesregierung hat zusammen mit elf Telekommunikationsunternehmen (TKU) und dem Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) sowie dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Hessen (VKU) heute den Glasfaserpakt für Hessen unterzeichnet.
Zum 75jährigen Jubiläum des Landes findet am 20. und 21.05. das diesjährige Landesfest in Mainz statt. Unter dem Dach der Pfalz.Touristik präsentieren sich die Pfälzer Städte und Landkreise gemeinsam auf der Festmeile am Karmeliterplatz, nahe der Galeria Kaufhof. Die Südwestpfalz ist während der Festtage mit den Themen Wandern, Radfahren, Gastgeber, Freizeitangebote vertreten.
Rheinland-Pfalz hat sechs Kriegsverletzte aus der Ukraine aufgenommen. Sie wurden mit Fahrzeugen des Rettungsdienstes vom Flughafen Frankfurt in Krankenhäuser in den Versorgungsregionen Koblenz-Mittelrhein, Rheinhessen-Nahe, Rheinpfalz und Westpfalz verlegt.
Vom Sparkassenwesen und der künftigen Einlagensicherung in Europa bis zum Schutzstatus der Saatkrähen, von der Klimaanpassung in den Städten bis zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter reichte der Themenbogen eines Informations- und Arbeitsbesuchs von Oberbürgermeister Thomas Hirsch in der Europa-Hauptstadt Brüssel.
Verbraucherzentrale sensibilisiert Schüler:innen in Workshops
Smartphone und Internet gehören ganz selbstverständlich zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Internetspiele sind aus ihrer Lebenswelt nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass sie sich souverän im Netz bewegen und sicher mit dem Smartphone umgehen können.