TeleportLeaderboard
Kostenlose Planauskunft schafft Sicherheit vor Beginn der Erdarbeiten
Häufig ist in der Zeitung zu lesen: „Gemeinde XY ohne Strom“, „Bagger trifft Stromkabel“, oder „Bagger beschädigt Hauptleitung“. Diese und ähnliche Schlagzeilen zeigen, wer buddelt und baut sollte sich rechtzeitig über vorhandene Versorgungsleitungen informieren. Die Online-Planauskunft des OIE Verteilnetzbetreibers Westnetz bietet hier ein kostenloses Auskunftssystem für Planungs- und Baumaßnahmen an.
Rund ein Drittel aller Stromausfälle im Netzgebiet des OIE Verteilnetzbetreibers Westnetz sind auf Dritte zurückzuführen. Kabel verlaufen beispielsweise entlang von Straßen, durch Vorgärten oder queren Grundstücke. Wo sie genau liegen, erfahren Häuslebauer, Kommunen, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, durch eine Planauskunft, die auch online angefragt werden kann. Auch wenn die Lage eines Kabels bekannt ist, sollten maschinelle Arbeiten in der Nähe von Kabelanlagen nur mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden. Neben den Unfallgefahren drohen dem Verursacher von Schäden hohe Kosten für Reparaturarbeiten.
So einfach geht’s:
Als registrierter Nutzer können Planauskünfte im Internet kostenlos heruntergeladen werden. Hier ist eine gesamte Gebietsübersicht verfügbar. Bei anstehenden Tiefbaumaßnahmen im Netzgebiet der Westnetz ist es über die Adresssuche möglich, zu erkennen, ob Anlagen oder Leitungen betroffen sind. Zusammen mit den Leitungsplänen verschickt die Planauskunft auch immer die aktuelle „Schutzanweisung Versorgungsanalgen“, die zu beachten ist. Weitere Informationen zur Planauskunft gibt es unter oie-ag.de.
Bei einem Unfall gilt es, schnellstmöglich den Notruf abzusetzen. Die Rettungsstellen sind mit dem OIE Verteilnetzbetreiber Westnetz vernetzt, so dass eine Reaktion sofort erfolgen kann. Störungen können auch rund um die Uhr unter der kostenfreien Nummer 0800 312 3000 (Stromstörung) oder 0800 312 4000 (Gasstörung) gemeldet werden.
OIE - HIER. GEMEINSAM. JETZT.
Die OIE AG ist der regionale Energieversorger für die sichere und zuverlässige Lieferung von Energie und Service im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises Kusel. Sie bietet ihren Kunden Strom, Gas, Wärme und damit verbundene Dienstleistungen aus einer Hand. Vor Ort gestalten wir die Energie-Zukunft der Region gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern.
Quelle: OIE AG
Ministerpräsident Volker Bouffier und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus: „Wir machen Hessen fit für die Zukunft. Über eine halbe Million Haushalte werden in den nächsten zwölf Monaten einen Glasfaseranschluss erhalten“
Wiesbaden. Die Hessische Landesregierung hat zusammen mit elf Telekommunikationsunternehmen (TKU) und dem Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) sowie dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Hessen (VKU) heute den Glasfaserpakt für Hessen unterzeichnet.
„Wir wollen, dass alle Menschen in Rheinland-Pfalz Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben, insbesondere Menschen mit geringen und mittleren Einkommen. Dazu leisten die Programme des Landes zur sozialen Wohnraumförderung einen wesentlichen Beitrag. Wir evaluieren unsere Programme fortlaufend, um ein bestmögliches Förderangebot zu bieten. Vor dem Hintergrund gestiegener Bau- und Grundstückskosten werden die Förderkonditionen jetzt erneut stark verbessert. Wir erhöhen die Grunddarlehen beim Bau von Mietwohnungen deutlich auf bis zu 2.650 Euro je Quadratmeter Wohnfläche", erklärte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen im Anschluss an die Sitzung des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen.
Zum 75jährigen Jubiläum des Landes findet am 20. und 21.05. das diesjährige Landesfest in Mainz statt. Unter dem Dach der Pfalz.Touristik präsentieren sich die Pfälzer Städte und Landkreise gemeinsam auf der Festmeile am Karmeliterplatz, nahe der Galeria Kaufhof. Die Südwestpfalz ist während der Festtage mit den Themen Wandern, Radfahren, Gastgeber, Freizeitangebote vertreten.
Rheinland-Pfalz hat sechs Kriegsverletzte aus der Ukraine aufgenommen. Sie wurden mit Fahrzeugen des Rettungsdienstes vom Flughafen Frankfurt in Krankenhäuser in den Versorgungsregionen Koblenz-Mittelrhein, Rheinhessen-Nahe, Rheinpfalz und Westpfalz verlegt.
Vom Sparkassenwesen und der künftigen Einlagensicherung in Europa bis zum Schutzstatus der Saatkrähen, von der Klimaanpassung in den Städten bis zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter reichte der Themenbogen eines Informations- und Arbeitsbesuchs von Oberbürgermeister Thomas Hirsch in der Europa-Hauptstadt Brüssel.