TeleportLeaderboard
Gerhard Backes † 6. Mai 2022
Wir möchten DANKE sagen an alle, die sich in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf vielfältige Art zum Ausdruck brachten – sei es durch einen Händedruck, eine Umarmung, durch Blumen- und Geldspenden, durch tröstende Worte…
Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Aber es ist schön zu wissen, dass man diesen Weg nicht alleine gehen muss.
Dagmar
Olaf und Mona mit Saskia
Thomas und Steffi mit Paulina und Lotta,
Johannes und Jeanette mit Izabella und Leonard
Bingen, im Juni 2022
Seit vielen Monaten fanden Gespräche und Verhandlungen statt, die nun in einem Kooperationsvertrag abgeschlossen wurden. Ab dem 01. August 2022 übernimmt das CJD, Christliches Jugenddorf in Homburg, die Trägerschaft über die Freiwilligen Ganztagsschulen (kurz FGTS) an den St. Ingberter Grundschulen.
Ausweitung des Programms Distr@l zur ‚Förderung von digitalen Innovationen für die IT- und Cybersicherheit in KMU‘
Wiesbaden. Durch den Digitalisierungsschub geraten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, da diese im Vergleich zu größeren Unternehmen häufig über schwächere Sicherheitssysteme verfügen. Um KMU zukunftssicher aufzustellen, wurde die Förderung von Schutzmaßnahmen vor Hacker- und IT-Angriffen in Hessens größtem Programm im Bereich Digitalisierung, Distr@l, aufgenommen. Damit werden gezielt und in Deutschland einmalig anwendungsorientierte Lösungen für die Cybersicherheit von KMU in Hessen gefördert. Ab sofort können bis zum 23. September 2022 in allen Förderlinien des Programms Projektskizzen eingereicht werden. Der Förderaufruf in Distr@l ergänzt das bestehende Programm für anwendungsorientierte Cybersicherheitsforschung des Hessischen Innenministeriums, über das Forschungsergebnisse aus dem Bereich Cybersicherheit generiert und allgemein verfügbar gemacht werden sollen.
Nastätten. Wer 50 Jahre jung wird, hat allen Grund zum Feiern. Und genau das wird die Verbandsgemeinde Nastätten tun. Die im Jahr 1972 gegründete Verwaltungsgemeinschaft lädt alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste aus Nah und Fern zu einer Sternwanderung am 31. Juli ein. „Aus verschiedenen Orten im Blauen Ländchen können sich die Menschen auf den Weg machen und gegen Mittag in Bogel ankommen“, so Bürgermeister Güllering zur Idee der Sternwanderung. In Bogel wird es dann ein Bürgerfest mit einem tollen Rahmenprogramm für Groß und Klein geben.
Landrätin Weigand ruft Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf
Im Rahmen des Forschungsprojekts „KAHR“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung, Hochwasservorsorge und Resilienz gesammelt, um moderne und innovative Lösungsansätze unmittelbar in den Wieder- und Neuaufbau der Region nach der Flut einfließen zu lassen. Um die hierfür notwendigen Daten auf eine breite Basis zu stellen, werden in den kommenden Wochen die von der Flutkatastrophe Betroffenen selbst befragt. Mithilfe eines Online-Fragebogens sollen die Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals ihre Eindrücke und Erfahrungen zu den Themen Flutschäden, Wiederaufbau und Vorsorge gegenüber Extremereignissen schildern.
BAD KREUZNACH. Sein 50-jähriges Bestehen feierte der Rotary Club Bad Kreuznach-Nahetal, der sich erstmals am 3. Juni 1972 noch als Rotary Club Bad Münster-Nahetal getroffen hat, in Verbindung mit seinem Präsidentenwechsel im Guldentaler „White House“ von Markus und Kerstin Buchholz. Präsident Daniel Wermke hängte seinem Nachfolger Albert Knodel die prachtvolle Amtskette um und ernannte so den Diplom-Ingenieur zum neuen Präsidenten. „Als „President elect“, der 2023 die Nachfolge Knodels antreten soll, wurde der Textilkaufmann Tim Stenger präsentiert.